Wir freuen uns sehr über den heutigen Zuwendungsbescheid an unsere Servicegesellschaft Bau.Land.XPlan GbR innerhalb des Programm „Innovatives Bauen“ des Land Nordrhein-Westfalen.
Innerhalb des neuen Standard der Digitalen Bauleitplanung sind wir im Bereich unserer Leistung technischer „First Mover“ und bieten nachfolgend bundesweit allen cirka 10.000 Kommunen eine einfache und schnelle Lösung den gesetzlichen Abgabestandard erfüllen zu können.
Mit diesem Zuwendungsbescheid wird folgende Maßnahme gefördert:
„XPlanung24.de – Digitale Angebote zur Etablierung des Standard XPlanung innerhalb der Bauleitplanung“
Digitale Angebote zur Etablierung des Standard XPlanung innerhalb der Bauleitplanung erleichtern Kommunen, Planungsbüros sowie der Öffentlichkeit den Zugriff und die Nutzung. Um den gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden bedarf es bei Kommunen und beauftragten Planungsbüros einer einfachen Möglichkeit die digitalen Dateien zur Abgabeleistung (im Standard XPlan-GML) zu beauftragen und auch kontrollieren zu können. Die vielfältigen Nutzungen von digitalen Plandaten anstatt PDFKartenmaterial oder gar papierbehafteter Pläne liegen in der Geschwindigkeit und interoperablen Nutzungsmöglichkeit. Beispiele dafür sind die Möglichkeit einer digitalen Baugenehmigung mittels XBau, oder die Darstellung von Brownfield-Flächen für Gewerbeflächen und Wohnungsbau.
Durch die Maßnahme sollen zunächst Pilot-Kommunen und Regierungsbezirke innerhalb eines Pilotprojektes zur sachbezogenen Etablierung eines EfA-Projektes (Einer-für-Alle) begleitet werden. Hierbei werden zwei digitale Angebote getestet sowie mit einem etablierten Förderprogramm (Rahmenvertrags-Initiative – RVI) kombiniert.
Die Abgabeleistung XPlanung-konform einfach beauftragen
Mit dem Marktplatz und Open-Gov-Data Portal unter XPlanung24 werden Kommunen und deren beauftragte Planungsbüros dabei unterstützt die digitale Abgabeleistung im Standard XPlanung an Expertenbüros zu beauftragen und die Abgabeleistung auch zu kontrollieren. Die Veröffentlichung dieser Daten kann wahlweise direkt oder in dafür bereits geschaffenen Datenräumen erfolgen.
Die Bauleitplanung rechtssicher darstellen und (kooperative) Stadtentwicklungsprojekte überwachen
Kommunale Eigenbetriebe sowie Dezernate im Bereich Bauen können auf digitales Kartenmaterial zugreifen und dieses auch veröffentlichen. Erste Nutzenstiftung dieser digitalen Planungs-Software ist die Darstellung von Baupotenzialen und einer Kombination mit den Vorgaben und der Steuerung des sozialen Wohnungsbaus im Rahmen einer aktiven Wohnungsbaukoordination.
Ziel des Open-Data Projektes ist die Entwicklung eines niederschwelligen browserbasierten Angebots, welches es Kommunen sowie deren kommunalen Eigenbetrieben vereinfacht, den Standard XPlanung innerhalb von bestehenden Bauleitplanungen sowie Flächennutzungsplanungen und neuen Bauleitplanungen einhalten und umsetzen zu können. Zusätzlich sollte die Interoperabilität und Darstellung von INSPIRE und XPlanung als Datensatz innerhalb einer webbasierten Karte dargestellt werden insofern, als dass diese Daten prüfbar und abrufbar sind. Für Bestandspläne stellt dies lediglich eine Verlinkung zu INSPIRE-konformen Datensätzen dar. Für digitalisierte und XPlanung-konforme Pläne stellt dies dann den Einsatz mittels eines zu entwickelnden Web-Viewers dar. Zugänglich gemacht werden sollen die Angebote in der Projektphase mit teilnehmenden Kommunen zunächst über zwei browserbasierte Angebote.
Langfristig sollte das Projekt in kommunale Strukturen eingebettet werden (NRW Urban GmbH).